"I Am Not Scared" Project
Homepage > Database > Good Practies List > Good Practice Form
Database
Prävention im Team (PiT)
Prävention von Bullying und Gewalt
National Project
Schüler der 5. bis 10. Klasse
Zum Beispiel:
- Deeskalationsteam POLTRAIN – Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung Rheinland-Pfalz
- PiT – Hessen Prävention im Team
Deutschland
German
Parents, Teachers, Young People, School Directors.
Prävention im Team (PiT) ist ein Projekt zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. In diesem Programm treten die Trainer als Team auf. Das Team bilden ein Polizeibeamter, zwei Lehrkräfte, ein Mitarbeiter der Jugendhilfe und Schüler. Das Team kooperiert über einen längeren Zeitraum systematisch und eng miteinander. Eine Besonderheit des Projekts ist dabei, dass das Trainings-Team aus Vertretern verschiedener Professionen besteht.
Die Teambildung zur Konfliktbewältigung und -prävention wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen. Eine institutionsübergreifende Sichtweise wird gefordert. Die beteiligten Organisationen schätzen die Gewaltsituationen gemeinsam ein, planen schulische Projekte und tragen gemeinsam die Verantwortung für die Umsetzung der Projekte. Die durchgeführten Projekte folgen hauptsächlich dem Konzept von „Cool sein – cool bleiben“ (vgl. 2.12, Seite 36).
Trainiert wird mit verschiedenen Methoden, z.B.:
- Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit
- Moderation, Kurzvorträge
- Praxisübungen mit Feedback
- Auflockerungsübungen
- Anwenden von Medien (Flipchart, Pinnwand, Arbeitsbögen)
- Fotoprotokolle, Checklisten
Help-line/counseling, Parent training/meetings, Disciplinary methods, Classroom management, Teacher training, Classroom rules, Information for parents, Cooperative group work, Peer support.
Das Programm wurde bislang noch nicht evaluiert. pages
Diese Zusammenfassung wurde von der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit dem BGAG – Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dresden erstellt.
I Am Not Scared Project
Copyright 2025 - This project has been funded with support from the European Commission
Webmaster: Pinzani.it